Liebesgedichte
-
Liebe – sagt man schön und richtig
von Wilhelm Busch
Liebe - sagt man schön und richtig -
ist ein Ding, was äußerst wichtig.
Nicht nur zieht man in Betracht,
was man... -
Willkommen und Abschied
von Johann Wolfgang von Goethe
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!
Es war getan fast eh gedacht.
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an... -
Glück
Wie jauchzt meine Seele
Und singet in sich!
Kaum, dass ich's verhehle,
So glücklich bin ich.
Rings Menschen sich... -
Sachliche Romanze
von Erich Kästner
Als sie einander acht Jahre kannten
(und man darf sagen sie kannten sich gut),
kam ihre Liebe plötzlich abhanden.... -
Weil ich dich liebe
von Hermann Hesse
Weil ich dich liebe, bin ich des Nachts
So wild und flüsternd zu dir gekommen,
Und dass du mich nimmer vergessen... -
Bitte
von Hermann Hesse
Wenn du die kleine Hand mir gibst,
Die so viel Ungesagtes sagt,
Hab ich dich jemals dann gefragt,
Ob du mich... -
Für Ninon
von Hermann Hesse
Daß du bei mir magst weilen,
Wo doch mein Leben dunkel ist
Und draußen Sterne eilen
Und alles voll Gefunkel ist -... -
Meine Wahl
von Erich Fried
Gesetzt ich verliere dich
und habe dann zu entscheiden
ob ich dich noch ein Mal sehe
und ich weiß:
Das nächste... -
Der Glückliche
Ich hab ein Liebchen lieb recht von Herzen,
Hellfrische Augen hats wie zwei Kerzen,
Und wo sie spielend streifen... -
Grenzen der Liebe
Alles kann Liebe:
zürnen und zagen,
leiden und wagen,
demütig werben,
töten, verderben,
alles kann Liebe.
Alles... -
Die Liebe
Ohne Liebe
Lebe, wer da kann.
Wenn er auch ein Mensch schon bliebe,
Bleibt er doch kein Mann.
Süße Liebe,
Mach'... -
Das Unverzeihliche
Wenn ihr Freunde vergesst, wenn ihr den Künstler höhnt,
Und den tieferen Geist klein und gemein versteht,
Gott... -
Geheime Liebe
von Clemens Brentano
Unbeglückt muss ich durchs Leben gehen,
Meine Rechte sind nicht anerkannt;
Aus der Liebe schönem Reich verbannt,
Muss... -
Frühlingsnacht
Übern Garten durch die Lüfte
Hört ich Wandervögel ziehn,
Das bedeutet Frühlingsdüfte,
Unten fängt's schon an zu... -
Neue Liebe
von Friedrich Hebbel
O Blitz, der aus dem Tiefsten springt
Und mir durch jede Faser zuckt,
Der mich mit neuer Glut durchdringt,
Die sonst... -
Hinter den Tannen
von Theodor Storm
Sonnenschein auf grünem Rasen,
Krokus drinnen blau und blass;
Und zwei Mädchenhände tauchen
Blumen pflückend in das... -
Die erste Liebe
O wie viel Leben, wie viel Zeit
Hab' ich, als kaum beseelt, verloren,
Eh' mich die Gunst der Zärtlichkeit
Begeistert... -
Alte Liebe
von Frank Wedekind
Ich hab dich lieb, kannst du es denn ermessen,
Verstehn das Wort, so traut und süß?
Es schließet in sich eine Welt... -
Der Handschuh
Vor seinem Löwengarten,
Das Kampfspiel zu erwarten,
Saß König Franz,
Und um ihn die Großen der Krone,
Und rings auf... -
Für Dich
von Max Dauthendey
Möcht' mich als Staub vor die Füße dir legen,
Will dich bewegen wie die Winde das Laub,
Wollt' Küsse dir geben,... -
Die Uhr zeigt heute keine Zeit
von Max Dauthendey
Ich bin so glücklich von deinen Küssen,
Dass alle Dinge es spüren müssen.
Mein Herz in wogender Brust mir liegt,
Wie... -
Hymne an die Liebe
Froh der süßen Augenweide
Wallen wir auf grüner Flur;
Unser Priestertum ist Freude,
Unser Tempel die Natur; -... -
Liebe wider Willen
von Johann Wolfgang von Goethe
Ich weiß es wohl und spotte Viel:
Ihr Mädchen seid voll Wankelmut!
Ihr liebet, wie im Kartenspiel,
Den David und den... -
Die Liebe
Wenn ihr Freunde vergeßt, wenn ihr die Euern all,
O ihr Dankbaren, sie, euere Dichter schmäht,
Gott... -
Es liegt der heiße Sommer
von Heinrich Heine
Es liegt der heiße Sommer
Auf deinen Wängelein;
Es liegt der Winter, der kalte,
In deinem Herzchen klein.
Das wird... -
Die Liebe
von Max Dauthendey
Ach, gibt es ein göttlicher Weh als die Liebe,
Gibt es ein köstlicher Glück als ihr Leid,
Streift sie auch nur mit... -
Liebesglut
von Wilhelm Busch
Sie liebt mich nicht. Nun brennt mein Herz
ganz lichterloh vor Liebesschmerz,
vor Liebesschmerz gar lichterloh
als...
Gedichte für die Liebste oder den Liebsten hat es schon immer gegeben. Liebesgedichte sind mit Abstand die am häufigsten verfassten Verse von professionellen und laienhaften Autoren. Der Grund: Wer verliebt ist, möchte dies auch ausdrücken und mitteilen. Nicht nur der Angebeteten, sondern am besten der ganzen Welt.
Im Altertum wurde die Liebeslyrik noch von Sängern vorgetragen und auch das Mittelalter trat mit ihrem Minnegesang an die Öffentlichkeit. Das Hohelied in der Bibel ist sogar eine ganze Sammlung von Liebesliedern. Manche sehen darin den Ursprung des Liebesgedichtes. Zu all jenen Zeiten stand jedoch immer noch die geistliche Lyrik im Vordergrund. Erst in der Klassik entwickelten sich die Liebesgedichte zu einer individuellen Angelegenheit. So dichtete Johann Wolfgang Goethe in seiner Phase des Sturm und Drangs viele persönliche Texte für seine angebeteten Frauen. Diese mit persönlichen Erlebnissen versehenen Liebesgedichte waren zu der damaligen Zeit eine völlige Neuheit. Die nach ihm lebenden Dichter (u.a. Clemens Brentano, Novalis, Erich Fried, Bertolt Brecht, Sarah Kirsch) griffen diesen Ausdruck von Gefühlen auf. Bis heute hat sich nichts Wesentliches daran verändert. Warum wohl erlangen Liebesgedichte mehr als andere Gedichte zu allen Zeiten im Volke Beliebtheit? Weil sie (anders als z.B. Naturgedichte, Anti-Kriegs-Gedichte) an einem Gefühl rühren, welches alle Menschen betrifft.
Allerdings mag die Verwendung von Liebesgedichten in der heutigen Zeit zurück gegangen sein. Schnelllebige Zeiten verlangen auch nach schnellen Mitteln. So nimmt sich kaum noch jemand Zeit, einen Liebesvers zu dichten. Stattdessen wird eine Kurznachricht über das Handy verschickt. Wer es dennoch wagt, vielleicht an Weihnachten oder zum Valentinstag, der sollte ein bis zwei Stunden einplanen. Mit Stift, Papier und einer Tasse Tee kann man an einem ruhigen Ort die Gedanken fließen lassen. Der Einstieg kann mit einer direkten Ansprache ("Wenn ich an dich denke") beginnen. Das Gedicht sollte Bilder beim Leser erzeugen, also darf eine metaphernreiche Sprache nicht fehlen. Es wäre falsch, sich beim Schreiben selbst zu bremsen. Erst, wenn alle Gefühle notiert sind, kann es ans Ordnen gehen. Wer Reime bevorzugt, sollte auf korrekte Reime achten sowie auf den richtigen Rhythmus.